Sportbrillen mit Korrektion
Die normale Alltagsbrille ist für Sport meist nur bedingt geeignet und kann sogar zu Verletzungen führen.
Mit einer korrigierten Sportbrille sind die Augen gut geschützt und Sie behalten den Durchblick:
- Hindernisse werden schnell erkannt
- Sie können den Gegner (z.B. beim Tennis) gut beobachten
- Die allgemeine Orientierung im Raum wird unterstützt
- Spezielle Filter erhöhen den Kontrast z.B. bei Nebel
- Schutz vor Fahrtwind, Mücken und Staub
- Sicherer UV-Schutz, durch gebogene Fassung oder Seitenschutz
- Augenschutz vor Verletzungen (z.B. durch Squashbälle)
Die notwendige Sehstärke kann auf verschiedene Arten integriert werden:
Clip-In für Sportbrillen
Ein Clip mit der notwendigen Glasstärke wird hinter der Brillenscheibe eingesetzt.
- Filterwechsel für unterschiedliche Umgebungssituationen möglich
- Gut geeignet für höhere Gläserstärken
- Kostengünstig – auch wenn sich die Sehstärke ändert
- Brille kann auch mit Kontaktlinsen getragen werden
- Auch für Skimasken möglich
Sportbrillen-Marken mit Clip-In-Systemen: Adidas, Rudy Project.
Direktverglasung von Sportbrillen
Die Gläser der Sportbrille werden direkt in der notwendigen Stärke gefertigt.
- Kosmetisch kaum von unkorrigierten Sportbrillen zu unterscheiden
- Bis +/- 4 dpt cyl 2 meist ohne Probleme machbar – höhere Stärken auf Anfrage
- Leichtere Reinigung
- Kein Problem bei langen Wimpern (stoßen bei Clip-In-Lösungen manchmal an)
- Beschlägt nicht so schnell, da nur ein Glas vor dem Auge sitzt
- Mit phototropen Gläsern passt sich das Glas automatisch verschiedenen Lichtsituationen an
Sportbrillen-Marken mit Direktverglasung: Oakley, Adidas, Bollé, Uvex, Rodenstock.